June 3, 2023

Components Health

Der Gesundheit verpflichtet

Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Anwendungen

4 min read

Digitale Transformation im Gesundheitswesen: Herausforderungen und Anwendungen

Kostenlose Fotos von Diabetes

Das Gesundheitswesen ist vor allem in der westlichen Welt schon eine Weile alt, aber wie bei allen Dingen ist die Digitalisierung allgegenwärtig und unvermeidlich.

In diesem Artikel untersuchen wir, wie sich die Digitalisierung auf das Gesundheitswesen auswirkt, welche Veränderungen sie bewirken kann und welche Herausforderungen dies sowohl für Patienten als auch für medizinisches Fachpersonal darstellen könnte. Ob durch die Annahme eines DDC-System oder indem wir einfach die Arbeit mit Daten vereinfachen, haben wir unten viele Gesprächspunkte, die Ihnen ein besseres Verständnis vermitteln.

Welche Veränderungen kann die Digitalisierung bewirken?

Die Digitalisierung kann eine Reihe von positiven und negativen Veränderungen im Gesundheitswesen bewirken. Auf der positiven Seite kann die Digitalisierung die Effizienz und Genauigkeit in der Gesundheitsversorgung verbessern. Es kann Patienten auch den Zugang zu ihren Krankenakten erleichtern und Zweitmeinungen von anderen Ärzten einholen.

Auf der negativen Seite kann die Digitalisierung sowohl für Patienten als auch für Ärzte zu einer Informationsüberlastung führen und die Privatsphäre der Patienten gefährden, wenn Daten in die falschen Hände geraten.

Obwohl die Zunahme der Technologie Herausforderungen und Probleme im Gesundheitswesen mit sich bringt, überwiegen die Vorteile im Allgemeinen alle Nachteile. Da wir Patienten jetzt von zu Hause statt vom Krankenhaus aus überwachen können, können wir mehr Patienten behandeln und mehr Aufgaben aus der Ferne erledigen, was in einer Zeit, in der ansteckende Infektionen derzeit häufiger als gewöhnlich auftreten, hervorragend ist.

Wie kann digitale Technologie im Gesundheitswesen eingesetzt werden?

Kostenlose Fotos von Smartwatch

Die Digitalisierung wirkt sich auf vielfältige Weise auf das Gesundheitswesen aus. Einer der offensichtlichsten und vielleicht wichtigsten Wege ist, wie Patientendaten gesammelt und gespeichert werden.

Mit der Einführung elektronischer Patientenakten steht heute eine riesige Menge an Daten zu einzelnen Patienten zur Verfügung. Diese Daten können zur Verbesserung der Patientenversorgung verwendet werden, stellen aber auch ein Risiko für die Privatsphäre der Patienten dar, wenn sie in die falschen Hände geraten.

Diese Datendigitalisierung könnte bedeuten, dass es für verschiedene Gesundheitsbehörden einfacher wird, zu kommunizieren und auszutauschen Patientenakten, sowie die Datenerhebung selbst. Dies könnte dazu führen, dass Umfragen in Papierform in großem Umfang eingestellt werden und Fachleute nun in der Lage sind, unvoreingenommene Daten direkt vom Patienten zu sammeln, indem sie digitale Geräte und Aufsätze verwenden, die den Körper überwachen.

Eine weitere Art und Weise, wie sich die Digitalisierung auf das Gesundheitswesen auswirkt, ist die Art und Weise, wie Behandlungen durchgeführt werden. Mit dem Aufkommen der Telemedizin können sich Patienten nun von ihrem Arzt behandeln lassen, ohne das Haus verlassen zu müssen.

Dies hat offensichtliche Vorteile für Patienten und Ärzte, birgt aber auch einige Risiken. Wenn sich beispielsweise der Zustand eines Patienten verschlechtert, während er eine Fernbehandlung erhält, kann es sein, dass er nicht die benötigte Hilfe erhält.

Angenommen, ein Client wird wegen einer aktuellen Erkrankung behandelt und muss Medikamente einnehmen, die zu einer Nebenwirkung führen können. In diesem Tumble, tragbare intelligente Technologie könnte verwendet werden, um zu überwachen, wie es dem Patienten von zu Hause aus geht, was bedeutet, dass er nicht in einem Krankenhaus bleiben muss und immer wertvolleren Krankenhausraum einnimmt, Staus reduziert und es mehr Patienten ermöglicht, versorgt zu werden.

Welche Herausforderungen stellt die Digitalisierung für das Gesundheitswesen dar?

Datensicherheit ist eines der wichtigsten Themen, die die Digitalisierung für das Gesundheitswesen mit sich bringt. Angesichts der riesigen Datenmengen, die über Patienten gesammelt und gespeichert werden, besteht die Gefahr, dass diese Daten gehackt oder gestohlen werden könnten. Dies könnte zu Identitätsdiebstahl oder sogar Betrug führen, wenn Kriminelle auf Krankenakten oder andere wise Daten zugreifen könnten.

Allerdings nutzen viele personal Gesundheitsdienstleister bereits digitale Tools für die Gesundheitsversorgung, und es gibt nur sehr wenige Fälle, in denen Daten offengelegt werden, hauptsächlich aufgrund der vielen Schutzebenen. Wenn wir diesen Weg zur weiteren Integration von Technologie in das Gesundheitswesen fortsetzen, würden wir erwarten, dass Schritte unternommen werden, um Patienten zu schützen und ihre Daten sicher zu halten.

Ein weiteres Issue, das die Digitalisierung für das Gesundheitswesen mit sich bringt, ist der Datenschutz von Patientendaten. Wenn Patientendaten nicht ausreichend geschützt sind, könnte jeder, der über die richtige Program verfügt, darauf zugreifen. Dies können Versicherungsunternehmen, Arbeitgeber oder sogar Kriminelle sein, die die Daten zum persönlichen Vorteil nutzen wollen.

Es müssen Schutzmaßnahmen getroffen werden, damit sich die Patienten sicher fühlen, wenn ihre Daten on the web gespeichert werden. Aus heutiger Sicht ist es für die meisten im Gesundheitswesen tätigen Personen relativ einfach, auf die Krankenakten von Personen (einschließlich berühmter Persönlichkeiten) zuzugreifen, solange sie Zugriff auf die Datenbank haben. Das muss sich ändern.

Schließlich kann die Digitalisierung sowohl für Patienten als auch für Ärzte zu einer Informationsüberflutung führen. Bei so vielen Daten, die gesammelt und gespeichert werden, kann es schwierig sein, alles zu sichten und die benötigten Informationen zu finden. Dies kann dazu führen, dass Fehler gemacht werden oder wichtige Informationen komplett übersehen werden.

Hier wird es entscheidend sein, Werkzeuge zur Verfügung zu haben, um diese riesige Datenmenge leicht interpretierbar zu machen. Derzeit verwenden viele Gesundheitsdienstleister veraltete Datenbanken, die nicht mehr zweckdienlich sind. Dies erhöht den Strain für Administratoren, Connect with-Middle-Mitarbeiter und sogar medizinisches Fachpersonal und erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Fehler gemacht und Information übersehen werden.

Arbeitsplätze im Gesundheitswesen

von Scott Rupp digitale Transformation im Gesundheitswesen, digitale Transformation im Gesundheitswesen

Componentshealth.de | Newsphere by AF themes.